Nicht wenige Fliegenbinder neigen dazu, die natürlichen Insektenvorbilder möglichst genau nachzuahmen. Dabei ist eine völlig naturgetreue Nachahmung der natürlichen Vorbilder – meine ich – gar nicht notwendig und zweitens den gesamten Aufwand nicht wert. Kreativität ja – Fliegenkult nein.
Meine CDC-Köcherfliegenbindeweise zeigt sehr wenig Ähnlichkeit mit einer „Trichoptera“, deckt für mich den Ersatz einer Haarflügelfliege aber völlig, hat hervorragende Schwimmeigenschaften und ist sehr gut sichtbar.
Materialliste: | |
Haken: | Trockenfliegenhaken Gr. 12-18 |
Bindefaden: | Serafil schwarz |
Körper: | Numedisfibern grau |
Flügel: | CDC-Federn naturgrau und weiß |
Hechel: | CDC-Federfibern naturgrau |
![]() |
![]() |
1 Nach dem Einspannen des Hakens den Hakenschenkel lacken und mit dem Bindefaden die Grundwicklung anbringen. | 2 Drei Numedisfibern mit den Spitzen einbinden, verdrallen und über 2/3 auf den Hakenschenkel auftragen. |
![]() |
![]() |
3 Drei CDC-Federn aufeinandergelegt einbinden und die überstehenden Reste abschneiden. | 4 Als Sichthilfe eine weiße CDC-Feder einbinden. |
![]() |
![]() |
5 Eine größere naturgraue CDC-Feder fibernmittig in eine Klemme einlegen und die Fibern entlang des Kieles abschneiden. | 6 Den Bindefaden gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und aufspalten. |
![]() |
![]() |
7 Das CDC-Fibernsegment in den gespaltenen Faden einlegen. | 8 Die Klemme entfernen und den Bindefaden leicht anspannen. Der Bindefaden dreht sich wieder zu und formt so einen Hechelstrang. |
![]() |
![]() |
9 Mit dem Hechelstrang wird im Brustabschnitt ein Hechelkranz gebildet und mit einem Kopfknoten abgeschlossen. | 10 Diese Bindeweise ergibt eine Trockenfliege mit sehr guten Schwimmeigenschaften und ist durch den weißen Deckflügel auch sehr gut zu sehen. |